1. Startseite
  2. Leistung & Service
  3. alle Leistungen

Informationen zum eRezept

  • Rezepte als QR-Code 
  • eRezept-App
  • Abhol- und Liefermöglichkeit
Informationen zum eRezept
Fragen Sie uns jetzt anJetzt Anfrage stellen
oder

Das eRezept

Das eRezept ist die digitale Version des bisherigen Rezeptes. Es löst das Papier-Rezept ab und wird bundesweit verpflichtend im Frühjahr 2023 eingeführt. Die erste Pilotphase, in welcher diverse Apotheken in Berlin und Brandenburg das eRezept einlösen und verarbeiten können, wurde zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen.

Das neue E-Rezept als Papierausdruck

Bisher wird das eRezept bundesweit in wenigen Arztpraxen ausgestellt. Seit dem 01.09.2022 sind alle Apotheken verpflichtet, eRezepte anzunehmen und einzulösen.

Die eRezept-App kann auch ohne NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) genutzt werden. Weitere zusätzliche Funktionen stehen Ihnen nach persönlicher Identifizierung in einer der Geschäftsstellen der BKK Linde oder via PostIdent und Anmeldung in der App zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie nachfolgend.

Mehr Informationen

eRezept-App

Um das eRezept und seine Funktionen nutzen zu können, müssen Sie vorab die eRezept-App herunterladen. Die App funktioniert auf allen gängigen Android-, Apple-, und Huawei-Geräten.

Auch ohne Smartphone ist das eRezept nutzbar. Das Rezept in seiner ursprünglichen Form wird durch einen QR-Code ersetzt. In der Arztpraxis kann dieser Code ausgedruckt und in der Apotheke eingescannt werden.

Google Play StoreApple App Store
Ein junges Mädchen nutzt die Videotelefonie am Smartphone

Vorteile des eRezeptes

  • zeitsparend: schnellere Medikamentenversorgung
  • Rezept verloren? Nicht mehr mit der eRezepte-App!
  • Folgerezepte ohne Arztbesuch möglich
  • Leichte Apothekensuche
  • Abholung oder Lieferung von Rezepten
  • Datensicherheit
Mittelalter Arzt bespricht Röntgenbild mit einer Patientin

Funktionen der eRezept-App

Die eRezept-App zeigt Versicherten die Öffnungszeiten von Apotheken, als auch die Möglichkeiten eines Botendienstes an. Zudem können Patienten und Patientinnen erfahren, ob ein bestimmtes Medikament vorrätig ist. Diese Funktion spart Zeit und vermeidet unnötige Wege.

Außerdem gewährleistet das eRezept eine bessere Versorgung pflegebedürftiger Personen. Es gibt eine Familienfunktion, mit deren Hilfe Angehörige, auf Wunsch von pflegebedürftigen Patienten und Patientinnen, die Rezepte in ihrer eigenen App aufrufen und einlösen können.

Junge Frau in einer digitalen Arztsprechstunde

Das eRezept in der Praxis

Wie genau ist der Ablauf des eRezepts in der Praxis? Unser Infoblatt gibt einen Überblick.

Anmeldung (ohne eGK + PIN)

Um die eRezept-App zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor: 

  1. Laden Sie die App auf Ihr Smartphone
  2. Geben Sie Ihre Angaben ein
  3. Vergeben Sie ein Passwort
Eine ältere Frau checkt die Rezepte auf dem Handy

So nutzen Sie die App

Nachdem Sie die App eingerichtet haben, kann die eRezept-App (auch ohne Anmeldung) direkt genutzt werden. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung

  • Vorlage des eRezeptes in der Apotheke
  • Öffnungszeiten von Apotheken einsehen
  • Digitale Anfrage der Vorrätigkeit von Medikamenten in der Apotheke

Zusätzlich zu diesen Funktionen können nach erfolgter Identifizierung durch eine digitale Identität oder eine eGK PIN noch weitere Zusatzfunktionen genutzt werden:

  • Automatisches Einspielen der eRezepte in die App durch die Praxis (ohne Einscannen des QR-Codes vom eRezept)
  • Anzeige der genauen Daten der Verordnung in der App
  • Anzeige von Botendienste von Apotheken
  • Lieferung von Medikamenten bequem nach Hause
  • Digitale Übersendung des eRezeptes an die Apotheke ohne direktes Aufsuchen der Apotheke
  • Folgerezepte innerhalb eines Quartals bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin anfordern
  • Rezepte für Ihre Angehörigen, Freunde oder Nachbarn einlösen (wenn diese sich ebenfalls identifiziert haben)

Bitte beachten Sie, dass für die digitale Identität sowie die Ausstellung Ihrer eGK PIN eine Identifizierung mittels Personalausweis notwendig ist.

Um die Identifizierung für die digitale Identität zu starten, laden Sie sich bitte die BKK Linde Patientenakte App auf Ihr Smartphone. Dort können Sie die Identifizierung mittels POSTIDENT (persönlich in der Filiale der deutschen Post oder via elektronischem Personalausweis) oder persönlich in der Geschäftsstelle der BKK Linde auswählen. Informationen zur ePA und zum Download erhalten Sie hier.

Haben Sie die Identifizierung einmal erfolgreich durchgeführt, können Sie mit der eingerichteten digitalen Identität eine eGK-PIN erhalten sowie sich bei dem eRezept oder bei der elektronischen Patientenakte anmelden.

Wollen Sie nur Ihre eGK-PIN erhalten ohne eine digitale Identität anzulegen, müssen Sie ebenfalls persönlich in einer Geschäftsstelle der BKK Linde vorstellig werden.

Bitte bewahren Sie Ihre PIN sorgfältig auf. Bei Verlust der PIN muss Ihnen eine neue Gesundheitskarte ausgestellt und eine erneute Identifizierung durchgeführt werden.

Anmelden mit eGK und PIN

Wenn Sie eine NFC-fähige Gesundheitskarte (eGK) samt PIN und ein NFC-fähiges Smartphone besitzen, können Sie sich auch mit folgenden Schritten anmelden:

  1. Laden Sie die App herunter
  2. Wählen Sie den Punkt "Anmelden" aus
  3. Zugangsnummer (CAN der eGK) eingeben und Identifikation durchführen

Diese Methode gewährt Zugriff auf einige Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Details zu Ihrem Medikament oder Informationen zur Apotheke. 

Informationen zur eGK (NFC)
Den Hinweis, ob ihre Gesundheitskarte NFC-fähig ist oder nicht, liefert eine sechsstellige Nummer auf der Karte

eRezept ohne Handy

Auch ohne Smartphone können Sie das eRezept nutzen. Der behandelnde Arzt, die behandelnde Ärztin, kann Ihnen bei Bedarf auch ein eRezept in Papierform aushändigen. Das Rezept wird in Form eines QR-Codes ausgegeben. 

Diesen Code zeigen Sie dann in der Apotheke vor. Dort wird er gescannt und gibt dem Personal der Apotheke Auskunft darüber, welches Medikament für Sie verordnet wurde. 

Ein ausgedruckter QR-Code wird gezeigt.

Informationen zum eRezept

Bisher wird das eRezept bundesweit in wenigen Arztpraxen ausgestellt. Seit dem 01.09.2022 sind alle Apotheken verpflichtet, eRezepte anzunehmen und einzulösen. Der bundesweite Rollout ist demnach geplant, aber noch nicht zur Genüge umgesetzt. Ein Großteil der Ärzte nimmt derzeit an der Versorgung gesetzlich Versicherter mit eRezepten leider noch nicht teil.

Leistungen die auch andere Nutzer interessieren
  • Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
    Älterer Mann hält die eGK in der Hand
    Gesetzliche Leistung

    Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    Mit Ihrer Versichertenkarte, auch elektronische Gesundheitskarte (eGK) genannt, können Sie umfangreiche Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen.

  • Elektronische Patientenakte (ePA)
    Mittelalter Arzt bespricht Röntgenbild mit einer Patientin
    Gesetzliche Leistung

    Elektronische Patientenakte (ePA)

    Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist ein Produkt der Bundesregierung und wird durch die Krankenkassen bereitgestellt. Die ePA soll den digitalen Austausch zwischen Patient und den verschiedenen Leistungserbringern ermöglichen.

  • BKK Linde Service App
    Innovation und Digitalisierung sind unsere Leidenschaft. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Themen. Profitieren Sie von unserer App!
    Zusatzleistung inklusive

    BKK Linde Service App

    Ihr mobiles Minibüro - für alle Themen rund um die Krankenversicherung. Der ausgezeichnete, digitale Krankenkassen-Service von der BKK Linde.

  • FitBonus+
    Sportliches und fröhliches Paar sitzt auf einer grünen Wiese und macht Pause
    Zusatzleistung inklusive

    FitBonus+

    Was Sie für Ihre Gesundheit tun, ist selbst verständlich Ihre Entscheidung. Wir freuen uns, wenn es Ihnen und Ihren Angehörigen gut geht. Deshalb belohnen wir gesundheitsbewusstes Verhalten im Rahmen unseren Bonusprogramms mit einer attraktiven Geldprämie.

Ansprechpartner ePA
Robin Beckmann

Ihr Ansprechpartner rund um die elektronische Patientenakte

Sie haben Fragen zu den Funktionen und der Registrierung in der elektronischen Patientenakte? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail.

epa@bkk-linde.de
eRezept, eRezept-App, e Rezept, erezept, ePA, eAU,