1. Startseite
  2. Für Arbeitgeber

Arbeitgebernews

Bleiben Sie als Arbeitgeber immer auf dem neuesten Wissensstand. Wir unterstützen Sie!

  1. 14.5.2025

    Entgeltabrechnungen: Elektronisches Dokument genügt

    Arbeitnehmer können keine Entgeltabrechnungen in Papierform verlangen, wenn der Arbeitgeber diese ausschließlich elektronisch bereitstellt. Die Gewerbeordnung verlangt insoweit lediglich die Textform. Dies haben die Richter am Bundesarbeitsgericht in einem jetzt veröffentlichten Urteil klargestellt. (AZ: 9 AZR 48/24)
    Details zu Entgeltabrechnungen: Elektronisches Dokument genügt
  2. 12.5.2025

    Personalprobleme: 84 Prozent der Betriebe betroffen

    Eine Mehrheit der Betriebe in Deutschland sieht sich vor großen personalpolitischen Herausforderungen. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, bei der rund 15.000 Betriebe repräsentativ befragt wurden.
    Details zu Personalprobleme: 84 Prozent der Betriebe betroffen
  3. 07.5.2025

    Gesundheits- und Pflegeberufe: Überdurchschnittlicher Lohnanstieg

    Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienen heutzutage im Schnitt rund 1.200,00 Euro monatlich mehr als vor 10 Jahren. Damit haben sie in diesem Zeitraum von einer überdurchschnittlichen Lohnentwicklung profitiert. Die Zahlen stammen aus Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, die jetzt veröffentlicht wurden.
    Details zu Gesundheits- und Pflegeberufe: Überdurchschnittlicher Lohnanstieg
  4. 05.5.2025

    Weiterbildung in Digitalkompetenz: Mehrheit der Unternehmen ist dabei

    Rund drei Viertel aller Unternehmen in Deutschland sind dabei, ihren Beschäftigten Digitalkompetenzen zu vermitteln. Ziel ist es, die Belegschaft so für die neuen Aufgaben zu qualifizieren, die auf die Unternehmen zukommen. Wie die Situation im Detail ausschaut, hat der Branchenverband Bitkom e. V. jetzt in einer repräsentativen Befragung herausgefunden.
    Details zu Weiterbildung in Digitalkompetenz: Mehrheit der Unternehmen ist dabei
  5. 02.5.2025

    Berufskrankheitenliste um drei Erkrankungen ergänzt

    Der von der Bunderegierung beschlossenen Ergänzung der Berufskrankheiten-Verordnung um drei weitere Berufskrankheiten hat der Bundesrat am 14.02.2025 zugestimmt. Hierüber informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einer Pressemitteilung.
    Details zu Berufskrankheitenliste um drei Erkrankungen ergänzt
  6. 29.4.2025

    Arbeitssucht: Warum Überstunden kein Zeichen für gute Leistung sind

    Menschen, die viele Überstunden machen, leisten nicht unbedingt mehr als andere. Das ist das Fazit einer Studie, die das Arbeitsverhalten und Engagement in der Covid-19-Pandemie beleuchtet hat. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
    Details zu Arbeitssucht: Warum Überstunden kein Zeichen für gute Leistung sind
  7. 25.4.2025

    Erstmalige Einrichtung eines Arbeitszimmers: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, nicht als Werbungskosten abzugsfähig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Corona-Pandemie – (zwangsweise) zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren sucht.
    Details zu Erstmalige Einrichtung eines Arbeitszimmers: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug
  8. 23.4.2025

    Deutsche Rentenversicherung: Beratungsangebot für Unternehmen feiert 10-jähriges Jubiläum

    Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Unterstützung zu diesem Thema erhalten Firmen vom Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung. Das Angebot feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.
    Details zu Deutsche Rentenversicherung: Beratungsangebot für Unternehmen feiert 10-jähriges Jubiläum
  9. 18.4.2025

    Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen

    Erlangt eine Arbeitnehmerin schuldlos erst nach Ablauf der Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG Kenntnis von einer beim Zugang des Kündigungsschreibens bereits bestehenden Schwangerschaft, ist die verspätete Kündigungsschutzklage auf ihren Antrag nachträglich zuzulassen.
    Details zu Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen