1. Startseite
  2. Für Arbeitgeber

Arbeitgebernews

Bleiben Sie als Arbeitgeber immer auf dem neuesten Wissensstand. Wir unterstützen Sie!

  1. 21.3.2025

    Renten steigen zum 01.07.2025

    Zum 01.07.2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,74 Prozent – damit erhöht sich die Rente auch in diesem Jahr. Rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland profitieren damit von den guten Tarifabschlüssen des vergangenen Jahres. Hierüber informiert die Bundesregierung in einer Pressemitteilung.
    Details zu Renten steigen zum 01.07.2025
  2. 19.3.2025

    Für Frauen besonders wichtig: Altersvorsorge frühzeitig planen

    Die Unterschiede beim Einkommen zwischen Männern und Frauen in der Erwerbstätigkeit machen sich auch im Alter bei den Renteneinkünften bemerkbar. Daher sollten Frauen das Thema Altersvorsorge möglichst früh in den Blick nehmen.
    Details zu Für Frauen besonders wichtig: Altersvorsorge frühzeitig planen
  3. 14.3.2025

    Fördert Arbeiten im Rentenalter die Gesundheit?

    Viele Menschen freuen sich auf die Rente, doch für einige ist das Berufsleben auch nach dem 65. Lebensjahr noch nicht vorbei – und das hat laut einer aktuellen Umfrage in den USA gesundheitliche Vorteile. Viele ältere Beschäftigte berichten, dass Arbeit nicht nur ihre finanzielle Situation verbessert, sondern auch ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
    Details zu Fördert Arbeiten im Rentenalter die Gesundheit?
  4. 12.3.2025

    Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran

    Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Krise der deutschen Wirtschaft sei auch eine Krise zögerlicher Digitalisierung. 73 Prozent sagen, durch zu langsame Digitalisierung habe die deutsche Wirtschaft Marktanteile verloren, und 78 Prozent befürchten, ohne Digitalisierung werde Deutschland wirtschaftlich absteigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
    Details zu Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran
  5. 07.3.2025

    Generation Z: Erwerbsbeteiligung über den Erwartungen

    Die Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich stark gewachsen. Konkret stieg sie um 6 Prozentpunkte seit 2015 auf heute rund 76 Prozent an. Dieser Anstieg geht einher mit einem Vorrücken der sogenannten Generation Z in diese Altersgruppe. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
    Details zu Generation Z: Erwerbsbeteiligung über den Erwartungen
  6. 04.3.2025

    Freistellung: Keine Pflicht zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung

    Wird ein Arbeitnehmer freigestellt, ist der nicht verpflichtet, diese Phase dadurch Aufnahme einer neuen Beschäftigung zu verkürzen. Eine entsprechende Forderung eines Arbeitgebers hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Urteil abgewiesen (AZ: 5 AZR 127/24).
    Details zu Freistellung: Keine Pflicht zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung
  7. 26.2.2025

    Ruhezeiten und Pausen im Minijob: So lange müssen sie dauern

    Pausen im Minijob sind wichtig für die Gesundheit. Deshalb gibt es gesetzliche Regelungen, die festlegen, wann und wie lange Minijobber Pausen machen müssen. Hierüber informiert die Minijob-Zentrale in einer Pressemitteilung.
    Details zu Ruhezeiten und Pausen im Minijob: So lange müssen sie dauern
  8. 24.2.2025

    Ausgleichsabgabe: Fristende für 2024 naht

    Bis Ende März 2025 müssen Arbeitgeber ggf. die sog. Ausgleichsabgabe für das Jahr 2024 entrichten. Diese wird fällig, wenn eine nicht hinreichende Anzahl schwerbehinderter Menschen im Betrieb beschäftigt wurde. In diesem Zusammenhang greifen gesetzliche Neuerungen, die nunmehr erstmals zu berücksichtigen sind.
    Details zu Ausgleichsabgabe: Fristende für 2024 naht
  9. 19.2.2025

    Honorar-Lehrkräfte: Sozialversicherungspflicht greift erst später

    Für Lehrkräfte auf Honorarbasis brauchen übergangsweise ggf. keine Beiträge nachgezahlt zu werden, wenn festgestellt wird, dass sie tatsächlich abhängig beschäftigt sind. Einer entsprechenden gesetzlichen Regelung hat der Bundesrat am 14.02.2025 zugestimmt.
    Details zu Honorar-Lehrkräfte: Sozialversicherungspflicht greift erst später