1. Startseite
  2. Für Arbeitgeber

Arbeitgebernews

Bleiben Sie als Arbeitgeber immer auf dem neuesten Wissensstand. Wir unterstützen Sie!

  1. 02.8.2024

    Berufliche Aus- und Weiterbildung: Anspruch zum 01.08.2024 ausgeweitet

    Neue Arbeitsinhalte, neue Technologien, neue Werkzeuge: Die Bundesregierung will mehr Jugendliche in Ausbildung bringen und Arbeitskräfte für die Arbeit von morgen fit machen. Zum 01.08.2024 hat sie den Anspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung ausgeweitet.
    Details zu Berufliche Aus- und Weiterbildung: Anspruch zum 01.08.2024 ausgeweitet
  2. 30.7.2024

    Unternehmen: Längere Elternzeiten wirken sich nicht nachteilig aus

    Eine Mitte Juli veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt: Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der Geburt des Kindes. Allerdings ergeben sich hierdurch auf Dauer keine negativen Effekte auf Beschäftigung, Löhne oder den Fortbestand der Betriebe.
    Details zu Unternehmen: Längere Elternzeiten wirken sich nicht nachteilig aus
  3. 26.7.2024

    Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Urlaub komplett ab

    Mails checken am Pool, Videocall aus dem Hotelzimmer, Telefonieren auf dem Campingplatz – zwei Drittel (66 Prozent) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub geplant haben, sind währenddessen auch beruflich erreichbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 357 Berufstätige.
    Details zu Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Urlaub komplett ab
  4. 24.7.2024

    Arbeitsweg: Pendeln mit dem Fahrrad fördert die Gesundheit

    Aktives Pendeln zur Arbeit senkt die Gefahr für körperliche und psychische Erkrankungen. Besonders stark sind die gesundheitlichen Vorteile beim Radfahren, stellt ein Forschungsteam in dem Fachmagazin „BMJ Public Health“ fest. Hierüber berichtet aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.
    Details zu Arbeitsweg: Pendeln mit dem Fahrrad fördert die Gesundheit
  5. 19.7.2024

    Mobbing: Neues Merkblatt klärt auf

    Belästigungen, Ausgrenzungen, Schikanen – Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Für Betroffene ist diese Situation ein Albtraum. Der Arbeitsalltag wird zur Tortur, das Privatleben und die Gesundheit leiden. Das Merkblatt „Fair geht vor!“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hilft, Mobbing im Betrieb zu erkennen und ihm vorzubeugen.
    Details zu Mobbing: Neues Merkblatt klärt auf
  6. 16.7.2024

    Ü45-Onlinecheck: Selbsttest für die eigene Gesundheit

    Ob jemand einen Präventions- oder Rehabilitationsbedarf hat, lässt sich nun bequem online einschätzen. Die Deutsche Rentenversicherung hat einen Selbsttest für die eigene Gesundheit entwickelt. Dieser richtet sich an Personen ab 45 Jahren und steht im Internet-Angebot für die Versicherten zur Verfügung.
    Details zu Ü45-Onlinecheck: Selbsttest für die eigene Gesundheit
  7. 10.7.2024

    Wiedereingliederung: Keine Erstattung von Fahrtkosten

    Befinden sich Arbeitnehmer in einer stufenweisen Wiedereingliederung, so haben sie keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten für Fahrten zur Arbeitsstätte. Solche Aufwände zählen nicht zu den Reha-Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies hat das Bundessozialgericht jetzt in einem Urteil festgestellt (AZ: B 1 KR 7/23 R).
    Details zu Wiedereingliederung: Keine Erstattung von Fahrtkosten
  8. 03.7.2024

    Zentrale Stammdatendatei für Arbeitgeber

    Seit dem 01.07.2024 können Arbeitgeber alle für das Meldeverfahren notwendigen Stammdaten über eine Datei abrufen. Diese Variante der sogenannten Beitragssatzdatei wird im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes bei der ITSG geführt.
    Details zu Zentrale Stammdatendatei für Arbeitgeber
  9. 01.7.2024

    Lohnpfändung: Höhere Freigrenzen gelten

    Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen sind zum 01.07.2024 angestiegen. Arbeitnehmer, deren Einkommen gepfändet wird, können daher nun möglicherweise mehr Geld davon behalten. Geregelt wird das Ganze in der (berichtigten) Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2024.
    Details zu Lohnpfändung: Höhere Freigrenzen gelten