Rehasport und Funktionstraining
- Rehabilitation
- Unterstützung der ärztlichen Behandlung
Unterstützung beim Genesungsprozess
Wenn Sie krank, durch eine Behinderung eingeschränkt oder unter den Folgen eines Unfalls leiden, unterstützen wir Sie mit diversen Maßnahmen, schnell wieder gesund zu werden. Zu diesen Maßnahmen zählen bspw. Rehabilitationssport (Rehasport) und Funktionstraining. Bei chronischen Krankheiten werden auch Patientenschulungen für die Betroffenen und deren Angehörigen angeboten. Die Angebote sind an keine Altersgrenze gebunden und können von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Anspruch genommen werden.
Die genannten Maßnahmen werden in der Regel, ergänzend zu der klassischen ärztlichen Behandlung sowie der Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, ärztlich verordnet.
Das sind die Unterschiede zwischen Rehasport und Funktionstraining
Rehasport
Im Fokus von Rehasport stehen Maßnahmen wie Sportspiele, die die Ausdauer und Kraft der Patienten stärken sowie die Koordination und Flexibilität verbessern. Die Übungen werden in der Regel in Gruppen durchgeführt.
Das Ziel dieses Angebotes ist, dass der Patient nach den Anwendungen selbstständig weitertrainieren und die Übungen in den Alltag integrieren kann.
Funktionstraining
Die Inhalte des Funktionstrainings konzentrieren sich auf Krankengymnastik und Ergotherapie. Hier wird mit Anwendungen auf spezielle Körperstrukturen, wie bspw . Muskeln und Gelenke eingegangen.
Auch hier ist das Ziel, dass der Patient die Übungen nach den geführten Anwendungen selbstständig fortführen kann.
So können Sie an den Angeboten teilnehmen
Wenn es medizinisch notwendig ist, verordnet der Arzt entweder Rehasport oder Funktionstraining. Damit die Patienten zeitnah mit dem Training beginnen können, verzichtet die BKK Linde auf die Genehmigungspflicht, die normalerweise obligatorisch ist. Das bedeutet, unsere Versicherten müssen die vom Arzt ausgestellte Verordnung nicht bei uns einreichen und genehmigen lassen. Die Verordnung kann direkt bei dem gewählten Anbieter abgegeben werden. Die Kosten werden direkt mit der BKK Linde abgerechnet.
Unser Hinweis für Sie: Wurde bereits innerhalb der letzten drei Monate eine Rehabilitationsmaßnahme über den Rentenversicherungsträger durchgeführt, ist dieser auch für die Kostenübernahme des Rehasports oder Funktionstrainings zuständig.
Hier finden Sie Leistungserbringer für beide Angebote
Aktuell gibt es leider keine Gesamtübersicht über alle Leistungserbringer für Rehasport und Funktionstraining. Damit Sie trotzdem schnell eine Einrichtung finden, haben wir für Sie eine Auswahl anerkannter Anbieter zusammengestellt. Sicher kann Ihnen auch Ihr behandelnder Arzt Angebote nennen.
Anbieter Rehasport
Anbieter Funktionstraining
Patientenschulungen vermitteln Wissen und Sicherheit
Bei chronischen Erkrankungen steht den Patienten bei Bedarf die Teilnahme an einer Patientenschulung zur Wahl. Bei medizinischer Notwendigkeit können auch Angehörige oder ständige Betreuungspersonen einbezogen werden. Patientenschulungen gibt es bspw. für folgende Bereiche: rehabilitative Rückenschule, Ernährungsberatung bei bestehenden Erkrankungen, Asthma, Neurodermitis, Schmerzbewältigung.
Unser Hinweis für Sie: Diese Leistung kann in Anspruch genommen werden, wenn zuletzt die Krankenversicherung die Krankenbehandlung geleistet hat. Zu Beginn der Behandlung steht hier eine Prüfung der Kostenübernahme an. Dazu benötigen wir eine ärztliche Verordnung und einen Antrag des Leistungserbringers.