Sport bei hohen Temperaturen
Kategorie: Hitze - Sport
Lesedauer: 3 Minuten
Veröffentlicht am:
Steigende Temperaturen beeinflussen die sportlichen Aktivitäten auf vielfältige Weise. Was es bei Sport im Sommer zu beachten gilt, verrät Sportwissenschaftlerin und Trainerin Anett Boller vom TSV Schott im Interview.

Interview: Das gilt es bei Sport im Sommer zu beachten
Wollen Freizeit- und Gelegenheitssportler ihre gewohnten Trainingseinheiten und die erworbene Kondition beibehalten, stehen Profisportler vor der Herausforderung, ihre Leistung auch bei hohen Temperaturen optimal zu gestalten. Für beide Gruppen gilt: Die eigene Gesundheit sollte bei allem Ehrgeiz stets im Vordergrund stehen!
Sportwissenschaftlerin und Trainerin Annett Boller vom Mainzer Sportverein TSV Schott hat uns einige Fragen zum Thema Hitze und Sport beantwortet und gibt darin hilfreiche Tipps.
Anett, wie gestalten Eure Sportler die Trainingseinheiten bei großer Hitze?
Wir nehmen auf jeden Fall die Intensitäten raus, legen häufiger Trinkpausen ein und achten auf einen ausreichenden Sonnenschutz. Ich als Trainerin schaue auch, dass die Sporteinheiten, so gut wie möglich, im Schatten stattfinden können. Hilfreich ist ein feuchtes Tuch im Nacken etwa spezielle Kühlungstücher. Wenn dieses warm ist, muss es nur kurz gewedelt werden und dann ist es wieder frisch. Die Trainingseinheiten werden in den heißen Phasen häufig in die frühen Morgenstunden oder auf den Abend verlegt. Wer über eine klimatisierte oder kühlere Örtlichkeit (Halle oder Keller) verfügt, weicht dahin aus. Ich habe z.B. ein Laufband im Keller. Da kann ich bei ca. 20 Grad laufen.
Gibt es ein Hitzelimit, ab dem Ihr nicht mehr trainiert?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten, da jeder Mensch ein anderes Temperaturempfinden hat. Manche blühen bei 30 Grad erst auf und andere hören bei 25 Grad schon auf. Wenn es mal auf die 40 Grad zugeht und der Stress für den Körper zu groß ist, empfehle ich meinen Sportlern tatsächlich Ruhe. Yoga oder Schwimmen sind dann die beliebten Sportarten.
Wie regenerieren sich eure Athleten nach dem Training?
Direkt nach dem Training können Erwachsene bspw. durch ein alkoholfreies Hefeweizen (nicht eisgekühlt) den Durst stillen und auch den Elektrolythaushalt ausgleichen. Lauwarm duschen und, wie schon erwähnt, den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen ausgleichen. Generell sind isotonische Getränke am besten geeignet, denn sie versorgen den Körper mit Mineralstoffen. Und natürlich dem Körper ausreichend Ruhe gönnen.
Gibt es Tipps und Tricks für das Training im Sommer?
Das oben erwähnte Kühlungstuch ist super. Das hält auch in einer längeren Sporteinheit (z. B. 4 h Golf) schön frisch. Wenn ein Laufwettkampf ansteht, geht an den Verpflegungsstellen immer ein Becher Wasser in den Kopf und ein Becher Wasser auf den Kopf. Der mitgeführte Schwamm wird immer wieder nass gemacht, denn damit kann man sich zwischendurch die Arme und die Stirn kühlen. Leider müssen wir immer mehr lernen, mit einer größeren Hitze zu leben. Deswegen ist es gut, dass alle, die die Möglichkeiten haben, die Menschen dafür sensibilisieren, auf ihren Körper zu hören. Eigentlich gibt er uns immer die richtigen Signale.